Therapie (FAQ)


Wie ist der Ablauf der Therapie?

  • Zuerst erfolgen Kontaktaufnahme und Erstgespräch zum Kennenlernen. Dies findet nun verpflichtend
    in der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen psychotherapeutischen Sprechstunde statt. Diese dient dazu herauszufinden, welches Ausmaß die vorliegende seelische Beeinträchtigung hat und welche Maßnahmen erforderlich sind. 

  • Danach werden die sog. „probatorischen Sitzungen“ verabredet, in denen überprüft werden kann, ob Therapeut und Patient zusammenpassen und weitere Therapievereinbarungen getroffen werden. 

  • Wenn eine Therapie stattfinden soll, ist vorab ein Termin beim Hausarzt / Kinderarzt notwendig (Überweisung dorthin erfolgt über mich) und ein Antrag an die Krankenkasse gestellt (Antragsformulare bei mir). Sobald dieser bewilligt ist, kann die Therapie beginnen.

  • Eine Therapie dauert zwischen einem halben und 2 Jahren (je nach Diagnose). Sie findet in der Regel ein bis zweimal in der Woche statt (außer den Ferien und den Feiertagen).  

  • Separate Elterngespräche sind bei Kindertherapien fester Bestandteil der Therapie. Jugendliche dürfen selbst darüber entscheiden, ob sie dies wünschen.

Wer übernimmt die Kosten für eine Therapie?

  • Wenn eine Therapie beantragt und begründet notwendig ist, übernehmen die gesetzlichen Kassen normalerweise sämtliche Kosten dafür.

  • Auch private Kassen übernehmen in der Regel die Kosten, - die Höhe und Dauer hängen jedoch vom abgeschlossenen Vertrag ab. Bitte erkundigen Sie sich vorab.

  • Supervisionen und Beratungen bzw. private Therapiewünsche können natürlich auch als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. In diesem Fall entfällt der Kassenantrag, der Arztbesuch und die Mitteilung der Diagnose(n) an die Krankenkasse.